Veranstaltungen
Am Vormittag
Frühstück & Kunst
Exklusive Führung durch die Ausstellung; anschließend internationale Frühstücksvariationen und Gedankenaustausch im Café
Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
jeweils 10 bis 12 Uhr; Dauer: ca. 2 Stunden
25 Euro (inkl. Frühstück)
Am Nachmittag
Kaffeezeit & Kunst
Exklusive Führung durch die Ausstellung; anschließend Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen im Café
Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
jeweils 14.30 bis 16:30 Uhr
20 Euro (inkl. Getränke & Kuchen)
Diese Veranstaltungen sind auch an weiteren Terminen für private Gruppen buchbar.
Am Abend
After-Work-Art
Exklusive Führung durch die Ausstellung; anschließend Wein und Fingerfood im Café.
Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
25 Euro
Hier können Sie sich für die oben genannten Veranstaltungen anmelden.
Bei erfolgreicher Reservierung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. In einzelnen Fällen landet diese Email leider im Spam-Ordner. Sie benötigen die Email nicht, um die reservierten Tickets kurz vor Beginn an der Museumskasse abzuholen.
Aus technischen Gründen muss jede Person, die an der Veranstaltung teilnehmen möchte, einzeln registriert werden – auch bei Angehörigen des gleichen Haushalts.
Nacht der Kunst
Kunst, Kultur und Kulinarik bis Mitternacht: Das jährliche Sommerfest mit Live-Musik auf dem illuminierten François-Lachenal-Platz.
Die Ausstellung, das Museum bei der Kaiserpfalz und historische Sehenswürdigkeiten rund um die Kaiserpfalz sind frei zugänglich. Führungsangebote: Siehe Informationen vor Ort.
Diese Veranstaltungen sind leider schon vorbei …
Kuratorinnen-Führung mit Dr. Katharina Henkel
Anschließend Umtrunk und Gedankenaustausch
Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
Dauer: ca. 2 Stunden
18 Euro
Vortrag »Seide, Staub und Abenteuer. Frauenreisen 1910–1940«
Sie waren mutige Pionierinnen – diese jungen Frauen, die allein in den Orient gereist sind. Monatelang waren sie unterwegs, um ihre Begegnungen mit der Fremde in Kamerabildern zu dokumentieren. Einige dieser Grenzgängerinnen werden anhand historischer Filmausschnitte und Fotografien vorgestellt.
Prof. Dr. Annette Deeken ist Kulturjournalistin und Medienwissenschaftlerin, die über deutsche Frauenreisen in den Orient forscht und bis 2019 an der Universität Trier Mediengeschichte lehrte.
6. Mai, 17 Uhr, Veranstaltungsraum im Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus
16 Euro (Ausstellungsbesuch an diesem Tag inbegriffen)
Expertinnenführung »Fotografie ist Abstraktion« (ausgebucht)
Ausgehend von der Camera obscura und deren Übertragung auf das menschliche Auge, wird der Frage nachgegangen, welchem Prinzip analoge und digitale Kameras folgen. In Hinblick auf die Ausstellung soll der Unterschied zwischen journalistischer, dokumentarischer und subjektiver Fotografie herausgestellt und die Frage „was ist Kunst in der Fotografie“ beantwortet werden.
Dr. Christina Leber ist Geschäftsführerin/künstlerische Leitung der Kunststiftung DZ BANK sowie Leiterin der DZ BANK Kunstsammlung.
11. Juni, 17.30 bis 19 Uhr ausgebucht
1. Juli, 18 bis 19.30 Uhr Zusatztermin ausgebucht
15 Euro
»Unterwegs in den Metropolen der Welt«:
Franziska Stünkel über ihre Fotoserie »Coexist« im Dialog mit Dr. Katharina Henkel
Für ihre fotografische Serie »Coexist« reist Franziska Stünkel seit über fünfzehn Jahren mit ihrer Kamera durch Asien, Afrika, Europa, Amerika und Australien. Dafür sucht sie nach natürlichen Reflexionen auf Schaufensterglas, die in ihrer Verdichtung von der Koexistenz menschlichen Lebens erzählen. Im Dialog mit der Kuratorin Dr. Katharina Henkel gibt die Fotografin vertiefende Einblicke in die Hintergründe ihrer Arbeitsweise und Werke.
24. Juni, 18 Uhr, Veranstaltungsraum im Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus. Im Anschluss beantwortet die Fotografin Fragen vor ihren Werken in Raum 4.
16 Euro (Ausstellungsbesuch an diesem Tag inbegriffen)
Vortrag »Marianne Breslauers Reisebilder«
Die »Neuen Frauen« der 1920er und 1930er Jahre reisten mit schnellen Kameras und oft mit eigenem Auto – »allein«, also, im zeitgenössischen Denken, ohne männliche Begleitung. Erika Mann machte für solche Abenteuer sogar eine Mechanikerlehre. Auch die Berliner Fotografin Marianne Breslauer (1909–2001) hielt ihre Reisen jener Zeit in außergewöhnlichen Fotografien fest. Außergewöhnlich nicht nur durch Motive wie den Alltag in Palästina oder Spanien, wohin sie mit der Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach reiste, sondern auch durch die einzigartige, neuartige Perspektive ihrer fotografischen Weltsicht.
Dr. Kirstin Buchinger ist Kuratorin, Autorin sowie Expertin für deutsche Fotografinnen der 1920er und 30er Jahre. Ihre 2024 veröffentlichte Publikation über Breslauers Reisefotografien entstand in enger Zusammenarbeit mit Walter Feilchenfeldt, Kunsthändler, Autor und Sohn von Marianne Breslauer.
18. Juni, 18 Uhr, Veranstaltungsraum im Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus
16 Euro (Ausstellungsbesuch an diesem Tag inbegriffen)
Lesung »Ein Abend voller Reiseabenteuer«
Von braven Gattinnen, Müttern oder Nonnen zu Hochstaplerinnen, Weltreisenden und Soldatinnen: Mit Mut und Freiheitsdrang durchkreuzten Frauen vergangener Jahrhunderte kompromisslos die Pläne ihrer Männer und Familien, verfolgten ihre eigenen Wege und eroberten ferne Länder. Tauchen Sie ein in die faszinierenden Lebensgeschichten beeindruckender Frauen.
Armin Strohmeyr, Autor viel beachteter Biografien, Porträtsammlungen und Romane, liest aus seinem 2024 erschienen Buch Furchtlose Frauen und wie sie die Welt eroberten.
In Kooperation mit der Buchhandlung Wagner, Ingelheim.
21. Mai, 18.30 Uhr, Veranstaltungsraum im Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus
16 Euro (Ausstellungsbesuch an diesem Tag inbegriffen)
Tickets: Buchhandlung Wagner oder ab 4. Mai im Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus