Veranstaltungen

Einige Veranstaltungen sind bereits ausgebucht – wir bieten jedoch fortwährend Zusatztermine an. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@internationale-tage.de oder rufen Sie uns an unter 06132 77-2075 oder 77-4336

AM VORMITTAG

Frühstück & Kunst

Exklusive Führung durch die Ausstellung.
Anschließend gemeinsames Frühstück.

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
20,- Euro (inkl. Frühstück)
4. Mai / 10. Mai / 19. Mai / 23. Mai / 1. Juni / 9. Juni / 15. Juni / 20. Juni / 30. Juni / 6. Juli
sowie an allen Samstagen
jeweils 10 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden
Diese Veranstaltung ist auch an weiteren Terminen für private Gruppen buchbar.

AM NACHMITTAG

Kaffeezeit & Kunst

Exklusive Führung durch die Ausstellung. Anschließend Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
20,- Euro (inkl. Getränke & Kuchen)
3. Mai / 25. Mai / 16. Juni
jeweils 14.30 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden
Diese Veranstaltungen sind auch an weiteren Terminen für private Gruppen buchbar.

AM ABEND

After-Work-Art

Exklusive Führung durch die Ausstellung. Anschließend Wein und Fingerfood im Café.

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
22,- Euro
9. Mai / 23. Mai / 27. Juni
Jeweils 17.30 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden

Kunst & Wein

Überblicksführung durch die Kirchner-Ausstellung. Im Anschluss präsentiert Ihnen eine Weinfachfrau fünf ausgewählte Ingelheimer Weine. Freuen Sie sich auf einen spannenden Einblick in das Facettenreichtum der Ingelheimer Vinotheken-Winzer und ihrer Erzeugnisse gepaart mit Schweizer Tapas, die vom Casino Boehringer Ingelheim zubereitet werden.

In Kooperation mit der IKuM – Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
43,- Euro
12. Mai / 26. Mai
Jeweils 18.00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden

Expertenabend „Krisenbilder“

1915 bis 1918 sind bei Ernst Ludwig Kirchner Jahre einer psychischen Krise, deren Hintergründe noch immer nicht ganz geklärt sind. Die Werke jener Zeit lassen sich als Ausdruck dieser Krise, aber auch als Beitrag zu ihrer Konstruktion lesen.

Einführung sowie Kurzführung zu den Werken Ernst Ludwig Kirchners mit Dr. Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg.

ausgebucht

Filmabend

Vorführung des Films „Kirchner“ – Tanzfilm zu Leben und Werk Ernst Ludwig Kirchners
De-Da Productions, Laufzeit 30 Minuten. Mit einer Einführung von Dr. Ulrich Luckhardt zum Thema „Kirchner & Tanz“ und anschließendem Gespräch mit den Regisseuren und Produzenten des Films Denislav Matzel und Zachary Chant.

12 ,- Euro
6. Juni 19.00 Uhr

Kuratoren-Führung mit Dr. Ulrich Luckhardt

Anschließend Umtrunk und Gedankenaustausch.

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
15,- Euro
5. Mai, 18.00 Uhr / 4. Juni, 17.30 Uhr

Kuratoren-Gespräch

mit Dr. Ulrich Luckhardt und Dagmar Lott, Hamburg (Co-Kuratorin der Ausstellung)

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl
15,- Euro
16. Mai / 17. Mai
Jeweils 18.30 Uhr

Nacht der Kunst

16. Juni von 19 bis 24 Uhr rund um den Francois-Lachenal-Platz

Kunst und Kultur bis Mitternacht, rund um das Alte Rathaus. Das beliebte, alljährliche Fest auf dem Francois-Lachenal-Platz mit dezenter Live-Musik und Gourmet-Vielfalt.

Die Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner. Stationen“ und historische Sehenswürdigkeiten rund um die Kaiserpfalz sind frei zugänglich. Führungsprogramm: Siehe Informationen vor Ort.

FAMILIENTAG

Familienführung durch die Ausstellung

Anmeldung erforderlich
10,- Euro Erwachsene / 3,- Euro Kinder ab 4 Jahre
14. Mai (Muttertag): 11.00 Uhr / 13.00 Uhr / 15.00 Uhr
Dauer jeweils ca. 45 Minuten.

Anschließend offenes Atelier für die Kinder (Dauer ca. 60 Minuten) und Möglichkeit zum individuellen Rundgang durch die Ausstellung bzw. Besuch im Café.
Zum Abschluss kleine Überraschung für Kinder und Mütter.

ANGEBOTE BILDUNG UND VERMITTLUNG

Außerschulisches Angebot

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Kinder entdecken Kirchner im Museum. Mit einem Quiz gehen wir gemeinsamen durch die Ausstellung und entdecken im Anschluss Kirchners Welt im offenen Atelier.

Anmeldung erforderlich
12,- Euro
31. Mai / 7. Juni
Jeweils 9–12 Uhr inkl. Verpflegung im Ausstellungscafé
Auch für private Gruppen oder Geburtstage buchbar.

Angebot für Schulklassen

Grundschule

In einer kindgerechten Führung lernen die Schüler*innen verschiedene Stationen des Lebens von Ernst Ludwig Kirchner kennen: das bunte Atelier des Künstlers in Dresden, die wilde Großstadt Berlin, die idyllische Insel Fehmarn und die abgeschiedenen Schweizer Berge.

Mit einer Kunstvermittlerin und einem bunten Museumskoffer machen sie eine kurzweilige Reise durch die Ausstellung und sprechen über ihre Eindrücke. Dabei werden die Kunstwerke im Dialog gemeinsam untersucht und über die Motive, Techniken und Malweise des Künstlers gesprochen.

Die Führung regt zum genauen Hinsehen und zum Nachdenken über ausdrucksstarke Farbkombinationen und wilde Formen an. Sie knüpft an den individuellen Erfahrungsstand der Kinder an und kann mit oder ohne Vorkenntnisse besucht werden.

Im anschließenden Workshop (optional) können die Kinder ihre Eindrücke aus der Ausstellung vertiefen und eigene Kunstwerke im Stil Ernst Ludwig Kirchners gestalten. Mit leuchtenden Farben und dynamischen Strichen werden auf großem Papier Figuren in ihrer Umgebung gestaltet. Dabei beschäftigen sich die Kinder mit der Wirkung ausdrucksstarker Farben und entwickeln ihre eigenen Stationen.

Anmeldung erforderlich – Eintritt frei
Führung
kostenfrei
Dauer ca. 45 Min.
Führung und Workshop
25,- Euro
Dauer ca. 90 Min

Weiterführende Schule

In einer kurzweiligen Führung werden dialogisch fünf wichtige Stationen des Brücke-Künstlers Ernst Ludwig Kirchner betrachtet: das inspirierende Atelier in Dresden, die turbulente Großstadt Berlin, der Sehnsuchtsort Insel Fehmarn, die Krisenjahre des Künstlers 1915-1918 und sein Rückzug in die Schweizer Berge.

Mit einer Kunstvermittlerin sprechen die Schüler*innen über den Expressionismus und seine Entstehung im Kontext der Kunst der Moderne. Sie lernen dabei die Techniken, Ausdrucksmittel und Eigenheiten des Künstlers kennen. Die Führung bietet die Möglichkeit individuell an den Wissensstand der Schulklasse anzuknüpfen. Sie kann mit oder ohne Vorkenntnisse besucht werden.

Anmeldung erforderlich; Eintritt frei
Dauer: ca. 45 Min.

FIF – Freunde Ingelheimer Filmkultur

Die Internationalen Tage freuen sich, auch in diesem Jahr mit den Freunden Ingelheimer Filmkultur zu kooperieren. Die ausgewählten Filme erweitern den inhaltlichen Rahmen des diesjährigen Projektes.

Mittwoch, 31. Mai – 18.30 Uhr
„Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ (1927)

Dokumentarfilm/Stummfilm , 64 Minuten, FSK: 0
Foyer des Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus

Eintritt: 10,- Euro. Filmfreunde/ermäßigt 8,- Euro
Das Kombiticket berechtigt zum Veranstaltungs- und einmaligen Ausstellungsbesuch.

Ein Tag in seinem Ablauf von morgens bis nachts. Walter Ruttmanns faszinierender Filmessay ist der Versuch, eine gewisse Ordnung in die sich auslebende, chaotische Metropole zu bringen. Thematische Einführung von Nina Goslar (ARTE/ZDF), die 2020 mit dem Deutschen Stummfilmpreis ausgezeichnet wurde. Nach dem Film Gespräch mit Bernd Thewes (Komponist), der 2007 die Originalmusik für Orchester rekonstruiert hat.

Dienstag, 20. Juni – 19.30 Uhr
„Berlin-Alexanderplatz“ (1931)

Drama/Krimi, 90 Minuten, FSK: 12
Evangelische Versöhnungskirche, Martin-Luther-Str. 10, 55218 Ingelheim

Eintritt: 10,- Euro. Filmfreunde/ermäßigt 8,- Euro
Das Kombiticket berechtigt zum Veranstaltungs- und einmaligen Ausstellungsbesuch.

Zwei Jahre nach Alfred Döblins Roman wurde der „Film nach dem Buch“ unter der Regie von Piel Jutzi gedreht. Das Buch erschien bereits extrem „filmisch“. Der Film dreht den Fortschritt wieder etwas zurück – aufschlussreich im Kontext der deutschen Geschichte. Mit thematischer Einführung zum Verhältnis von expressionistischer Malerei und Film von
Dr. Thomas Meder.

Infos und Ticketvorverkauf unter
www.filmfreunde-ingelheim.de